Tag 4 - Donnerstag, 9. April

8:15 Mit Yoga in den Tag starten und am Vormittag mit Andrea bei einer Nordic Walking Tour alt bekannte Platzerln aufsuchen.                     

Und was darf heute ganz sicher nicht fehlen? Unser traditionelles Gründonnerstagsessen: Spinat mit Spiegel und Erdäpfel

Für Nachmittag hat Inna schon einen Teig vorbereitet und wartet bereits auf fleißige BäckerInnen. Runde und längliche Weckerln, mit oder ohne Dekoration, entstehen und stolz könnt ihr auf euch sein, wenn diese beim Abendessen im Körberln auf euch warten

Für  das Tischfußballturnier sind dann nicht nur schlagkräftige Teams, sondern auch coole Mannschaftsnamen gefragt.

 

Reindling/Reinling 

So, heute  geht’s ans Backen. Wie auch bei so vielen traditionellen Gerichten, gibt es auch hier wahrscheinlich in jeder Familie, in jeder Region einen Geheimtipp, ein spezielles Rezept oder noch eine Extra Zutat, die diesen Germteig zu etwas Besonderem machen.

Unsere Bäurin Astrid, vielen von Euch bekannt mit ihren frischen Bauernkrapfen und selbst gemachten – gefüllten! – Nudeln, hat uns ihr Rezept verraten:

Kärntner Reindling

Zutaten für 1 Reindling

  • 500 g Weizenmehl
  • 42 g Germ/Hefe
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 1/2 Teel Salz

Fülle

 

  • Kristallzucker
  • Zimt
  • Rosinen

Butter zerlassen, Milch dazugeben und lauwarm erwärmen. Die Germ in etwas lauwarmer Milch einbröseln und etwas gehen lassen.In eine Rührschüssel Mehl, Zucker, Salz geben, anschließende die mit Rum versprudelten Eier, Hefe und Milch dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten (Hand oder Küchenmaschine). Den Teig ca 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche auf ca 0,5 cm ausrollen, mit Zucker, Zimt und Rosinen bestreuen und zu einer Rolle zusammenrollen.Den Teig in eine befettete Gugelhupfform geben, gehen lassen und bei 180°C ca 50 - 60 Minuten backen. Nach dem Backen sofort aus der Form stürzen und auskühlen lassen.

Macht euch bitte keinen Stress, wenn Ihr keine Backform zuhause habt. Auch wenn der Reindling heute oft in Guglhupfform gebacken wird, ist sein Ursprungeigentlich ein Reindl (hitzebeständiger Topf).

Zu Ostern schenken die Taufpaten ihren Patenkindern einen Reindling, in dessen Mitte – nach dem Backen!!! – ein gekochtes, gefärbtes Ei gesteckt wird und auch eine Münze darf nicht fehlen!